Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

© Nakako Shiotsuki

Impfpässe sind ein Schritt auf dem Weg zur Hölle

Ich hatte am Samstag meine zweite Impfung, und als ich das Impfzentrum betrat, reichte mir die enthusiastische Mitarbeiterin am Empfang eine Maske und sagte, ich solle sie aufsetzen. “Was ist, wenn ich nicht geimpft werden darf?” fragte ich.

“Sind Sie das?”

“Und wenn ja, würden Sie mich dann daran hindern, ohne Maske zu kommen?”

“Sie bräuchten ein Schlüsselband”, womit sie wohl eine an einem Schlüsselband befestigte Ausnahmegenehmigung meinte. “Kein Schlüsselband, Sie müssen eine Maske tragen.”

Da hat sie sich doch sicher geirrt? Auf der Website der Regierung heißt es: “Das Tragen von Gesichtsschutz in Innenräumen ist nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben”, und selbst wenn es erwartet wird, “müssen Sie … keinen schriftlichen Nachweis oder eine Karte vorlegen”.

Es zeugt von unserer nationalen Verwirrung, dass selbst die tugendhafte Bürgerin, die in einem Impfzentrum arbeitet, die Regeln nicht kennt. Aber was wäre, wenn ich eine ältere Person oder jemand mit Lernschwierigkeiten wäre, die ohne Schlüsselband auftaucht und keine Maske tragen kann, hätte sie mir dann den Zutritt verweigert und mir somit eine Impfung verweigert? Das halte ich für diskriminierend und ziemlich verrückt, aber schließlich geht es bei diesem ganzen Unternehmen nicht um den Schutz vor dem Tod, sondern um die Regulierung des täglichen Lebens. Der neueste Schritt in Richtung Hölle ist der Impfpass.

Die Befürworter sagen, dass es sie nur in Nachtclubs und an großen Orten wie Stadien geben wird, und das auch nur vorübergehend, aber die Regierung hat schon mehrmals ausgeschlossen, dass sie überhaupt eingeführt werden – und wenn wir etwas gelernt haben, dann, dass das, was in der einen Woche unvorstellbar erscheint, in der nächsten Woche schon Politik ist. Es ist also albern, mit den Achseln zu zucken und zu sagen: “Na ja, sie sind nur für Nachtclubs, und ich war seit Wham in keinem mehr”, denn was logischerweise für etwas gilt, das einem egal ist – ein mittelgroßer Veranstaltungsort, an dem sich Menschenmassen versammeln -, gilt auch für etwas, das einem nicht egal ist.

Als Nadhim Zahawi am 22. Juli im Unterhaus die Orte aufzählte, die von der Passpflicht ausgenommen werden sollten, fielen ihm keine Gotteshäuser ein. Ein Priester rief mich an, um mir mitzuteilen, dass er dies nicht nur als einen entsetzlichen Eingriff in die Religionsfreiheit betrachten würde, sondern dass er als Impfverweigerer, der befürchtet, dass einige Impfstoffe in historischem Zusammenhang mit Abtreibung stehen, auch keine Messe mehr in seiner eigenen Kirche feiern dürfte.

Wer würde die Moscheen oder Synagogen kontrollieren? Wenn sich jemand weigert, seinen Ausweis vorzuzeigen und wie wild auf die Kirchenbänke zustürmt, soll Pater McCarthy ihn dann festhalten, während Schwester Perpetua die Polizei ruft? Die Kirchen ziehen genau die Gruppen an, für die Impfpässe ein logistisches Problem darstellen, nämlich Behinderte und ältere Menschen, und die bürokratischen Annahmen, die hinter dem Vorzeigen von Papieren, ob elektronisch oder physisch, stehen, sind naiv und beunruhigend.

Nachdem ich meine Impfung bekommen hatte, fragte ich den Arzt, wie ich den Nachweis erbringen sollte, dass ich geimpft worden war. “Besitzen Sie ein Smartphone?”, fragte er fröhlich. Ja, wollte ich sagen, aber seit dem Einschluss habe ich gelernt, dass es am besten ist, es auszuschalten und zu Hause zu lassen.

Ist es nicht erstaunlich, wie etwas, das vor etwa 10 Jahren noch ein Accessoire war – im Grunde ein Telefon mit Kamera – zu einer Notwendigkeit, ja fast zu einem Muss geworden ist? Es hat technikfeindliche Menschen wie meine Mutter, die jedes Mal, wenn sie versucht, einen Anruf zu tätigen, ein Foto von ihren Knien macht, praktisch zu Nichtbürgern gemacht.

Das Verkaufsargument ist die Bequemlichkeit, von der der moderne Mensch glaubt, sie sei ein Synonym für Freiheit, aber das ist sie ganz und gar nicht, wie eine jüngste Horrorgeschichte in den Vereinigten Staaten beweist. Ein katholischer Newsletter, The Pillar, beschuldigte einen prominenten Geistlichen, regelmäßig die schwule Dating-App Grindr zu nutzen und damit vermutlich sein Gelübde zu brechen. Er trat von seinem Amt zurück, aber selbst einige Konservative betrachteten seine Sünde als eine Angelegenheit zweiter Ordnung, als sie herausfanden, wie The Pillar seine Aktivitäten aufgedeckt haben will – über “kommerziell verfügbare Aufzeichnungen von App-Signaldaten”.

In der Sprache der Laien ausgedrückt, kaufte der Newsletter Informationen über die Telefonnutzung des Priesters. Ich hätte das nie für möglich gehalten, aber in Amerika ist es anscheinend sehr wohl möglich.

Die technologische Revolution hat uns ein Simulakrum von Freiheit geboten, gleichzeitig aber auch die Grundlage für Überwachung und, unvermeidlich, Kontrolle geschaffen, während sie uns durch die Popularisierung der Idee, dass Daten etwas sind, das wir teilen, weich gemacht hat. Das ist meiner Meinung nach eine Erklärung für die Umfragen, die zeigen, dass die Öffentlichkeit für weitere soziale Einschränkungen ist.

Das Leben ist ein offenes Buch geworden. Als die Stasi auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges private Gespräche abhörte, war es ein Schlüsselelement der westlichen Identität, dass wir dies als abstoßend empfanden, doch heute sind unsere persönlichen Daten, von der Qualifikation bis zum Beziehungsstatus, leicht online zu finden, und Daten werden auf dem Markt gehandelt. Während wir China als autoritären Staat anprangern, unterscheiden wir uns nur in Grad und Methode.

Die britische Regierung denkt über die Einführung einer Smartphone-App nach, die die Bürger für sportliche Betätigung und gesundes Einkaufen mit Rabatten, Freikarten usw. belohnt – eine kalorienreduzierte Version des chinesischen Sozialkreditsystems. Früher war ein guter Bürger jemand, der wählen ging und seine Steuern zahlte. Jetzt wird von uns erwartet, dass wir auch unser Gemüse aufessen.

China bestraft das, was es als schlechtes Verhalten ansieht; wir belohnen das Gute. Aber wir sind immer noch dabei, die Guten von den Schlechten, die Gesunden von den Kranken, die Nachgiebigen von den Störenfrieden zu unterscheiden.